Willkommen am Max-Planck-Institut für Biogeochemie

Willkommen am Max-Planck-Institut für Biogeochemie


Die Erde im Blickpunkt
Wir erforschen globale biogeochemische Kreisläufe, die die Wechselwirkungen zwischen der Biosphäre, der Atmosphäre, der Geosphäre und dem gesamten Klimasystem beschreiben. Wir wollen besser verstehen, wie lebende Organismen - einschließlich des Menschen - grundlegende Ressourcen wie Wasser, Kohlenstoff, Nährstoffe und Energie mit ihrer Umwelt austauschen und wie dies Ökosysteme und das Klima auf regionaler bis globaler Ebene beeinflusst.

Promoventen gesucht!

Promoventen gesucht!

Wir nehmen Bewerbungen für Doktorandenstellen an unserer Graduiertenschule IMPRS-gBGC entgegen. Es gibt 11 Projekte für Kandidat*innen mit unterschiedlichen Fähigkeiten und Interessen. Die aktuelle Ausschreibung läuft bis zum 28. Juli 2024.
Die IMPRS bietet herausragenden Studierenden, die die wesentlichen Komponenten des Lebens und des Klimas von der atomaren bis zur globalen Ebene untersuchen wollen, voll finanzierte Doktorandenstellen. Hoch motivierte und qualifizierte Studierende aus allen Ländern können sich für das Programm bewerben.

Wir unterstützen die Initiative Weltoffenes Thüringen!

Wir unterstützen die Initiative Weltoffenes Thüringen!

Wir setzen uns dafür ein, dass Menschen unterschiedlicher Herkunft respektvoll miteinander leben und arbeiten.

Aktuelle Meldungen

Henrik Hartmann wird für seine wissenschaftliche Leistung auf IUFRO-Weltkongress ausgezeichnet
Am 24. Juni erhielt Prof. Dr. Henrik Hartmann, Institutsleiter des Julius Kühn-Instituts für Waldschutz und ehemaliger Gruppenleiter am Max-Planck-Institut für Biogeochemie, eine wichtige Auszeichnung für seine wissenschaftliche Leistung im Forstbereich. Wir gratulieren herzlich!
Emissionen von Lachgas seit 1980 um 40 Prozent gestiegen
Die anthropogenen Emissionen von Lachgas (N2O), ein pro Molekül deutlich stärkeres Treibhausgas als Kohlenstoffdioxid oder Methan, stiegen zwischen 1980 und 2020 um etwa 40% an. Im Jahr 2020 erreichten die anthropogenen Emissionen in die Atmosphäre mehr als 10 Millionen Tonnen pro Jahr, so der neue Bericht „Global Nitrous Oxide Budget 2024“ des Global Carbon Project.
Biogeochemische Bodenprozesse könnten der Schlüssel zur globalen Erwärmung sein
Eine kürzlich in Nature veröffentlichte Studie unter Beteiligung von Sönke Zaehle legt nahe, dass Eucalyptusbäume nicht von steigendem CO2 profitieren. Ein erhöhter CO2-Gehalt führt dazu, dass die Bodenmikroorganismen Phosphor stärker binden. Dieser Mineralstoff im Boden, der für das Wachstum der Bäume unerlässlich ist, steht somit weniger zur Verfügung.

Veranstaltungen

Wissenschaftliche Veranstaltungen

IMPRS-gBGC Selection Symposium

24.09.2024 - 25.09.2024

2. Generalversammlung des „Integrierten Treibhausgas-Monitoring-Systems für Deutschland (ITMS)“

24.09.2024 10:00 - 26.09.2024 17:30
Max-Planck-Institut für Biogeochemie

Workshop 'Grant proposal writing'

06.11.2024 - 21.11.2024

Öffentliche Veranstaltungen

Hoch hinaus für die Klimaforschung im Amazonas-Regenwald

06.11.2024 20:00 - 21:00
Uni Jena, Carl-Zeiss-Str. 3, Raum: Seminarraum 308

Lange Nacht der Wissenschaften Jena 2024

22.11.2024 18:00 - 23:55
Max-Planck-Institut für Biogeochemie

Seminare & Kolloquien

Summer break (June 20 - July 31)

22.06.2024 00:00 - 01.08.2024 00:00

Kolloquium: Lars Cuypers

Max-Planck-Innovation - Connecting Science and Business
28.08.2024 14:00
Hörsaal (C0.001)

Kolloquium: Bettina Weber

(title tba)
30.10.2024 14:00
Hörsaal (C0.001)

Aktuelle Publikationen

Mu, M.; Sabot, M. E. B.; Ukkola, A. M.; Rifai, S. W.; De Kauwe, M. G.; Hobeichi, S.; Pitman, A. J.: Examining the role of biophysical feedback on simulated temperature extremes during the Tinderbox Drought and Black Summer bushfires in Southeast Australia. Weather and Climate Extremes 45, 100703 (2024)
Cohrs, K.-H.; Varando, G.; Carvalhais, N.; Reichstein, M.; Camps-Valls, G.: Causal hybrid modeling with double machine learning - Applications in carbon flux modeling. Machine Learning: Science and Technology (angenommen)
Tian, D.; Yan, Z.; Schmid, B.; Kattge, J.; Fang, J.; Stocker, B. D.: Environmental versus phylogenetic controls on leaf nitrogen and phosphorous concentrations in vascular plants. Nature Communications 15, 5346 (2024)
Yue, X.; Zhou, H.; Tian, C.; Ma, Y.; Hu, Y.; Gong, C.; Zheng, H.; Liao, H.: Development and evaluation of the interactive Model for Air Pollution and Land Ecosystems (iMAPLE) version 1.0. Geoscientific Model Development 17 (11), S. 4621 - 4642 (2024)
Mahecha, M. D.; Bastos, A.; Bohn, F.; Eisenhauer, N.; Feilhauer, H.; Hickler, T.; Kalesse-Los, H.; Migliavacca, M.; Otto, F. E. L.; Peng, J. et al.; Tegen, I.; Weigelt, A.; Wendisch, M.; Wirth, C.; Al-Halbouni, D.; Deneke, H. M.; Doktor, D.; Dunker, S.; Duveiller, G.; Ehrlich, A.; Foth, A.; García-García, A.; Guerra, C. A.; Guimarães-Steinicke, C.; Hartmann, H.; Henning, S.; Herrmann, H.; Ji, C.; Kattenborn, T.; Kolleck, N.; Kretschmer, M.; Kühn, I.; Luttkus, M. L.; Maahn, M.; Mönks, M.; Mora, K.; Pöhlker, M.; Reichstein, M.; Rüger, N.; Sánchez-Parra, B.; Schäfer, M.; Sippel, S.; Tesche, M.; Wehner, B.; Wieneke, S.; Winkler, A.; Wolf, S.; Zaehle, S.; Zscheischler, J.; Quaas, J.: Biodiversity and climate extremes: known interactions and research gaps. Earth's Future 12 (6), e2023EF003963 (2024)
Zur Redakteursansicht